Schuleingangsuntersuchung und -beratung

BIS: Suche und Detail

Dienstleistungsinformationen

Bezeichnung

Schuleingangsuntersuchung und -beratung

Kurzbeschreibung

Alle Kinder, die bis zum 30. September einschließlich sechs Jahre alt werden, werden schulpflichtig. In Einzelfällen kann es sinnvoll sein, ein Kind vorzeitig einzuschulen oder ein eigentlich schulpflichtiges Kind vom Schulbesuch zurückzustellen. Zum Glück entwickeln sich nicht alle Kinder gleich! Wir beraten die Eltern

Beschreibung

Fit für die Schule?

Mein Kind war doch gerade erst zur U9!

Wunderbar, dass Sie die U9 wahrgenommen haben.

Die Schuleingangsuntersuchung unterscheidet sich allerdings in ihren Inhalten und in ihrer Gewichtung ganz wesentlich von den beim Kinder- oder Hausarzt durchzuführenden Vorsorgeuntersuchungen U8 und U9, ungeachtet der einen oder anderen Parallele und einer zeitlichen Nähe.


Die Schuleingangsuntersuchung ist gesetzlich vorgeschrieben und wird vom Team des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes im Gesundheitsamt durchgeführt.

Warum?

Wir wollen den Übergang in den neuen Lebensabschnitt Schule für alle Kinder so gut wie möglich gestalten. Auf der Grundlage des Schulärztlichen Gutachtens kann die Schule die individuellen Voraussetzungen eines Kindes im Unterricht berücksichtigen.

Außerdem werden die erhobenen Daten in anonymisierter Form statistisch ausgewertet und dienen als Grundlage für kommunalpolitische Entscheidungen. Dazu ist eine standardisierte Dokumentation der Untersuchungen, die unter vergleichbaren Bedingungen stattfinden, erforderlich.

Wie bekomme ich einen Termin?

Wenn Sie Ihr Kind in der Grundschule angemeldet haben, bekommen Sie rechtzeitig eine schriftliche Einladung von uns. Den beigefügten Elternfragebogen können Sie in Ruhe zu Hause ausfüllen. Die Untersuchungen finden in der Regel nach den Herbstferien bis in den Mai statt.

 
Wo findet die Untersuchung statt?


Jedes Kind wird im Gesundheitsamt unter gleichen Bedingungen untersucht:

Kreisverwaltung Euskirchen,
Abteilung Gesundheit, Kinder- und Jugendärztlicher Dienst,
Jülicher Ring 32,
53879 Euskirchen

Wie lange dauert die Untersuchung?

Bitte planen Sie ungefähr eine bis anderthalb Stunden für Untersuchung und Beratung ein. Keine Sorge, Ihr Kind hat zur "Halbzeit" und am Ende eine Spielpause.

Wichtig! Bitte unbedingt mitbringen:

    ausgefüllten Elternfragebogen
    Vorsorgeheft
    Impfpass
    falls vorhanden, wichtige ärztliche Befundberichte
    Sie bekommen von uns eine schriftliche Einladung, in der wir Sie selbstverständlich darauf hinweisen, an diese wichtigen Dokumente zu denken.

Was wird untersucht?

Im Unterschied zur Vorsorgeuntersuchung U9 in der Arztpraxis geht es hier vor allem um die Bereiche der kindlichen Entwicklung, die für eine erfolgreiche Bewältigung des Schulalltags wichtig sind.

Die Untersuchung gliedert sich in zwei Abschnitte:

    Messen und Wiegen

Sehfähigkeit: Überprüfung mittels Testgerät für Ferne und Nähe; 

außerdem werden das Räumliche Sehen und das Farbensehen untersucht

    Hörfähigkeit: mittels Kopfhörer-Testgerät
    Mengenverständnis
    Malen I 

werden von der Arzthelferin durchgeführt

    Malen II
    Feinmotorik und grobmotorische Körperkoordination
    Sprachentwicklung
    Konzentration und Wahrnehmung
    allgemeine altersgerechte Entwicklung

werden von der Schulärztin oder dem Schularzt beurteilt.

Wie in vielen anderen Gesundheitsämtern in Nordrhein-Westfalen arbeiten wir auch in Euskirchen seit 2009 mit SOPESS, einem Sozialpädiatrischen Entwicklungsscreening für Einschulungsuntersuchungen.

Gibt es auch Zeit für Fragen?

Nach der Untersuchung haben die Kinder die Gelegenheit, die Spielecke im Wartebereich zu erkunden.

Im gemeinsamen Gespräch mit den Eltern geht es zunächst darum, wie das Kind die einzelnen Untersuchungsabschnitte bewältigt hat. Die Gesundheitsvorgeschichte des Kindes ist wichtig für sein allgemeines Leistungsvermögen. Medizinische Verdachtsmomente werden den Eltern direkt mitgeteilt, um Abklärungen oder gegebenenfalls Behandlungen in die Wege leiten zu können.

Ebenso gehört eine umfassende Impfberatung auf Grundlage der Ständigen Impfkommission des Robert-Koch-Institutes (STIKO, s. auch:  http://www.rki.de/DE/Content/Kommissionen/STIKO/Empfehlungen/Aktuelles/Impfkalender.pdf?__blob=publicationFile ) dazu. Wenn das Kind sich wohl fühlt und mit anderen Kindern gut auskommt, wird es auch in der Lage sein, in der Schule seine Fähigkeiten und Begabungen zu entfalten. Aber auch Probleme gehören zum Leben mit Kindern dazu. Wenn Sie sich Sorgen machen, beraten wir Sie gerne.

Was ist das Ergebnis der Einschulungsuntersuchung?

Am Ende erhalten die Eltern das "Schulärztliche Gutachten" mit unseren Empfehlungen für die Eltern und für die Schulleitung.

    Schulgesetz NRW
    Impfkalender des RKI


Hinweise und Besonderheiten

Ansprechpartner Schuleingangsuntersuchung und –beratung (sortiert nach Stadtgebieten)

Zuteilung nach Stadt oder Gemeinde, in welcher sich die Schule Ihres Kindes befindet.

Bad Münstereifel, Weilerswist:

Frau Cornelia Schmitz

Kall, Zülpich:

Frau Petra Neumann

Hellenthal, Dahlem, Schleiden, Blankenheim

Frau Nathalie Wenck

Mechernich:

Frau Melanie Hügle

Euskirchen (außer Stotzheim und Kirchheim):

Frau Ursula Schlaeger

Nettersheim, Arloff, Stotzheim, Kirchheim:

Frau Michaela Fischer