Suche ...
Übersetzungshilfe-Pool
Das Kommunale Bildungs- und Integrationszentrum (KoBIZ) vermittelt auf Anfrage ehrenamtliche Übersetzungshilfen. Kooperationspartner hierfür sind die Integrationsagentur des DRK Euskirchen, der Jugendmigrationsdienst Euskirchen und Caritasverband Euskirchen.
Übersetzungshelfende sind mehrsprachige Personen, die keine professionelle Ausbildung zum/zur Dolmetscher/Übersetzer o.Ä. haben. Sie werden bei kommunalen Behörden und öffentlichen Dienststellen wie Einrichtungen des Sozial-, Gesundheits- oder Integrationsbereichs und Beratungsstellen wie Flüchtlings- und Migrationsberatung, Kindertagesstätten, Kindergärten und Schulen sowie gemeinnützigen Einrichtungen, wie z.B. Ehrenamtsinitiativen eingesetzt.
Anfragen von Privatpersonen und Privateinrichtungen sind ausgeschlossen. Termine bei Arztpraxen und Anwaltskanzleien sowie Gespräche des AOSF-Verfahrens gehören nicht zur Reichweite des Übersetzungshilfe-Pools. Eine begrenzte Einsatzmöglichkeit von vereidigten Dolmetscher bei medizinischen Notfällen kann geleistet werden.
Private Personen wenden sich an gemeinnützige Organisationen. Diese sind anfrageberechtigt.
Kontakt:
Telefon: 02251-15-1331
Mail: uebersetzungshilfe@kreis-euskirchen.de
Zuständige Kontaktpersonen
Zuständige Einrichtungen
- Kreishaus
- Strasse: Jülicher Ring Hausnummer:32
- Postleitzahl: 53879 Ort:Euskirchen
Verkehrsanbindung
Mit der Stadtverkehr Euskirchen GmbH (SVE) ab Bahnhof Euskirchen Stadtbus-Linie 872: Kreishaus/DRK
Weiterführende Informationen
Letzte Änderung: 11.02.2025 - 15:02:46 Uhr
Das Kommunale Bildungs- und Integrationszentrum (KoBIZ) vermittelt auf Anfrage ehrenamtliche Übersetzungshilfen. Kooperationspartner hierfür sind die Integrationsagentur des DRK Euskirchen, der Jugendmigrationsdienst Euskirchen und Caritasverband Euskirchen.
Übersetzungshelfende sind mehrsprachige Personen, die keine professionelle Ausbildung zum/zur Dolmetscher/Übersetzer o.Ä. haben. Sie werden bei kommunalen Behörden und öffentlichen Dienststellen wie Einrichtungen des Sozial-, Gesundheits- oder Integrationsbereichs und Beratungsstellen wie Flüchtlings- und Migrationsberatung, Kindertagesstätten, Kindergärten und Schulen sowie gemeinnützigen Einrichtungen, wie z.B. Ehrenamtsinitiativen eingesetzt.
Anfragen von Privatpersonen und Privateinrichtungen sind ausgeschlossen. Termine bei Arztpraxen und Anwaltskanzleien sowie Gespräche des AOSF-Verfahrens gehören nicht zur Reichweite des Übersetzungshilfe-Pools. Eine begrenzte Einsatzmöglichkeit von vereidigten Dolmetscher bei medizinischen Notfällen kann geleistet werden.
Private Personen wenden sich an gemeinnützige Organisationen. Diese sind anfrageberechtigt.
Kontakt:
Telefon: 02251-15-1331
Mail: uebersetzungshilfe@kreis-euskirchen.de
Das Kommunale Integrationszentrum (KI) arbeitet an der Umsetzung von Ideen, Konzepten und Projekten für und mit Menschen mit Migrationshintergrund im Kreis Euskirchen.
Folgende Projekte und Konzepte werden im KI umgesetzt:
- Rucksack Schule
- Rucksack KiTa
- Arbeitskreis der Flüchtlings- und Ehrenamtskoordinator*innen der Kommunen und Kirchengemeinden
- Bildungsangebote für Neuzugewanderte
- Ukraine-Hilfe: Aufnahme von geflüchteten Personen
- Ukraine-Hilfe: Ehrenamtliche Unterstützung
- KOMM AN NRW
- Inforeihe-Reihe "Engagiert für Vielfalt"
- Förderprogramm "Durchstarten in Ausbildung und Arbeit"
- Impulse und Unterstützung: Unterricht für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche
- Interkulturelle Woche im Kreis Euskirchen
- Griffbereit - Sprach- und Familienbildungsprogramm
- Seiteneinstiegsberatung
- SmiLe (Sprachbildung mit individuellem Lernerfolg) - Sprachpatenprogramm
- Übersetzungshilfe-Pool
- Integreat App
- Kommunales Integrationsmanagment (KIM)
49.1