Suche ...
Berufsfelderkundungs-Portal
Buchungsportal für betriebliche Berufsfelderkundungen
Die Berufsfelderkundung hilft Jugendlichen bei der Berufswahl und ist somit ein wichtiger Baustein beim Aufbau ihrer Zukunftsperspektive. Durch die Berufsfelderkundungstage in einem Unternehmen sollen die Jugendlichen den Arbeitsalltag kennenlernen und erste Einblicke in verschiedene Berufsfelder erhalten.
Im Kreis Euskirchen nehmen alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 an der Berufsfelderkundung teil. Aufbauend auf den Ergebnissen der Potenzialanalyse erkunden die Jugendlichen an drei verschiedenen Tagen drei unterschiedliche Berufsfelder.
Die Jugendlichen können im Berufsfelderkundungs-Portal sehen, wer was anbietet und sich so entscheiden, welches Berufsfeld sie erkunden möchten.
Für Rückfragen steht Ihnen die Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf des Kreises Euskirchen gerne zur Verfügung.
Aktuelle Infomationen zu den Berufsfelderkundungstagen im Kreis Euskirchen sowie Downloads und Flyer gibt hier: Berufsfelderkundung im Kreis Euskirchen
Zuständige Kontaktpersonen
Zuständige Einrichtungen
- Kreishaus
- Strasse: Jülicher Ring Hausnummer:32
- Postleitzahl: 53879 Ort:Euskirchen
Verkehrsanbindung
Mit der Stadtverkehr Euskirchen GmbH (SVE) ab Bahnhof Euskirchen Stadtbus-Linie 872: Kreishaus/DRK
Letzte Änderung: 18.11.2024 - 14:09:18 Uhr
Verwandte Dienstleistungen
Buchungsportal für betriebliche Berufsfelderkundungen
Die Berufsfelderkundung hilft Jugendlichen bei der Berufswahl und ist somit ein wichtiger Baustein beim Aufbau ihrer Zukunftsperspektive. Durch die Berufsfelderkundungstage in einem Unternehmen sollen die Jugendlichen den Arbeitsalltag kennenlernen und erste Einblicke in verschiedene Berufsfelder erhalten.
Im Kreis Euskirchen nehmen alle Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 an der Berufsfelderkundung teil. Aufbauend auf den Ergebnissen der Potenzialanalyse erkunden die Jugendlichen an drei verschiedenen Tagen drei unterschiedliche Berufsfelder.
Die Jugendlichen können im Berufsfelderkundungs-Portal sehen, wer was anbietet und sich so entscheiden, welches Berufsfeld sie erkunden möchten.
Für Rückfragen steht Ihnen die Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf des Kreises Euskirchen gerne zur Verfügung.
Aktuelle Infomationen zu den Berufsfelderkundungstagen im Kreis Euskirchen sowie Downloads und Flyer gibt hier: Berufsfelderkundung im Kreis Euskirchen
https://serviceportal.kreis-euskirchen.de/suche/-/vr-bis-detail/dienstleistung/7438/showDas Bildungszentrum untergliedert sich in zwei Teile:
Die Kommunale Koordinierungsstelle bildet die Schaltstelle für die Umsetzung der Prozesse von „Kein Abschluss ohne Anschluss" im Übergang Schule – Beruf.
Sie koordiniert die Akteure und ihre Aktivitäten vor Ort, wie z.B. Schulen und Schulaufsicht, Agenturen für Arbeit, Kammern, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und weitere Träger. Die originären Zuständigkeiten der Partner*nnen bleiben erhalten. Damit ist die Kommunale Koordinierung ein Prozess aller Partner vor Ort mit der Kommunalen Koordinierungsstelle als Motor.
Das Regionale Bildungsbüro nimmt innerhalb des KoBIZ die Aufgaben der Geschäftsstelle für das Regionale Bildungsnetzwerk wahr.
Alle an Bildung beteiligten Akteurinnen und Akteure in der Bildungsregion Kreis Euskirchen werden systematisch und strukturiert in das Bildungsnetzwerk einbezogen, um bereits bestehende Ressourcen optimal zu nutzen und miteinander zu vernetzen.
Folgende Themenfelder werden u.a. im Regionalen Bildungsbüro bearbeitet:
- Außerschulische Lernorte - Bildungszugabe
- Freiwilliges Soziales Jahr im Politischen Leben
- Bildungsmonitoring
- Partizipation von Schülerinnen und Schülern
- komm auf Tour
- Kulturelle Bildung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
- Medienprävention
- Medienkompetenz
- regelmäßig Regionale Bildungskonferenzen