Suche ...
Artenschutz - Kennzeichnungspflicht
Alle Arten der Anlage 6 der Bundesartenschutzverordnung müssen individuell ab Zeitpunkt der Haltung gekennzeichnet sein. Arten die lediglich nach EU-Recht geschützt sind und nicht in der Bundesartenschutzverordnung genannt werden, müssen nur im Falle einer Vermarktung gekennzeichnet werden.
Die jeweilige Kennzeichnungsmethode ist in der Bundesartenschutzverordnung festgelegt.
Beringung mit der vorgegebenen Ringgröße
- Vögel
Kennzeichnung mittels Mikrochip (Transponder)
- v. a. Säugetiere, Reptilien etc.
Fotodokumentation aussagekräftiger Körpermerkmale
- v. a. Schildkröten (Bauch- und Rückenpanzer)
sonstige Kennzeichnung
In einer EG-Bescheinigung ist die entsprechende Kennzeichnung vermerkt, z.B. die Ringnummer des Graupapageis oder die Fotodokumentation der Griechischen Landschildkröte. Bei nicht nachvollziehbarem Verlust der Kennzeichnung kann die EG-Bescheinigung ihre Gültigkeit verlieren.
Bei einigen Arten sind mehrere Kennzeichnungsmethoden möglich. Eine Abweichung von den angegebenen Methoden ist nur in Ausnahmefällen und in Absprache mit der Unteren Naturschutzbehörde zulässig.
Bundesartenschutzverordnung
10 € bis 250 €
Washingtoner Artenschutzübereinkommen
Bezugsquellen für Ringe zur Kennzeichnung von Vögeln:
Bundesverband für fachgerechten Natur-, Tier- und Artenschutz e. V.
Downloads
Zuständige Kontaktpersonen
Zuständige Einrichtungen
- Kreishaus
- Strasse: Jülicher Ring Hausnummer:32
- Postleitzahl: 53879 Ort:Euskirchen
Verkehrsanbindung
Mit der Stadtverkehr Euskirchen GmbH (SVE) ab Bahnhof Euskirchen Stadtbus-Linie 872: Kreishaus/DRK
Letzte Änderung: 20.06.2025 - 09:40:29 Uhr
Verwandte Dienstleistungen
Alle Arten der Anlage 6 der Bundesartenschutzverordnung müssen individuell ab Zeitpunkt der Haltung gekennzeichnet sein. Arten die lediglich nach EU-Recht geschützt sind und nicht in der Bundesartenschutzverordnung genannt werden, müssen nur im Falle einer Vermarktung gekennzeichnet werden.
Die jeweilige Kennzeichnungsmethode ist in der Bundesartenschutzverordnung festgelegt.
Beringung mit der vorgegebenen Ringgröße
- Vögel
Kennzeichnung mittels Mikrochip (Transponder)
- v. a. Säugetiere, Reptilien etc.
Fotodokumentation aussagekräftiger Körpermerkmale
- v. a. Schildkröten (Bauch- und Rückenpanzer)
sonstige Kennzeichnung
In einer EG-Bescheinigung ist die entsprechende Kennzeichnung vermerkt, z.B. die Ringnummer des Graupapageis oder die Fotodokumentation der Griechischen Landschildkröte. Bei nicht nachvollziehbarem Verlust der Kennzeichnung kann die EG-Bescheinigung ihre Gültigkeit verlieren.
Bei einigen Arten sind mehrere Kennzeichnungsmethoden möglich. Eine Abweichung von den angegebenen Methoden ist nur in Ausnahmefällen und in Absprache mit der Unteren Naturschutzbehörde zulässig.
Bundesartenschutzverordnung
Washingtoner Artenschutzübereinkommen
Bezugsquellen für Ringe zur Kennzeichnung von Vögeln:
Bundesverband für fachgerechten Natur-, Tier- und Artenschutz e. V.
https://serviceportal.kreis-euskirchen.de/suche/-/vr-bis-detail/dienstleistung/50930/showDer Kreis Euskirchen engagiert sich dafür, Natur und Landschaft des Kreisgebietes nachhaltig zu schützen und zu verbessern.
Die Untere Naturschutzbehörde nimmt dabei zahlreiche Aufgaben in Natur- und Artenschutz sowie in der Landschaftspflege wahr.
60.3